Das Leben optimieren

Situation:

Herr W. ist Service Manager in einer großen, internationalen Firma und fühlt sich dort sehr wohl. Nebenbei studiert er Master of Business Administration. Er wirkte sehr gestresst und ausgelaugt.

Coaching Auftrag:

Herr W. wollte über einige Bereiche in seinem Leben nachdenken und im Coaching reflektieren, um Punkte zu finden, die sich optimieren lassen.

Coachingprozess:

Ich bot Herrn W. an, mit dem „Lebensrad“ sein Leben einer Zufriedenheitsprüfung zu unterziehen. Das Rad von Herrn W. hatte eine starke Negativausprägung im Bereich Gesundheit. Er erzählte mir, dass er schon längere Zeit stärkere Gesundheitsprobleme habe, die er vor sich herschiebt. Durch Reflexions- und Provokations-Fragen wurde ihm klar, dass er so, mit Anfang 30, auf keinen Fall weiter machen kann. Ihm wurde seine gesundheitliche Verantwortung gegenüber seinem Körper bewusst. Er entschied sich, einige Veränderungen anzugehen.

Obwohl Herr W. ein ausgesprochen erfolgreicher Mensch ist, zweifelte er an sich und seinen Leistungen. Im zweiten Treffen ließ ich Herrn W. deshalb mithilfe des Lebensbaums sein Leben zeichnen. Während er am Flipchart stand und seinen Lebensbaum malte, wurden ihm all seine Erfolge sichtbar und er entdeckte für sich neue Ziele. Am Ende schrieb er unter das Blatt: „Ich kann sehr stolz auf mich sein.“

In einem dritten Treffen wollte sich Herr W. mit seinen Werten und Fähigkeiten detailliert auseinandersetzen. Anhand des Werte-Managers traten seine wichtigsten Werte zum Vorschein. Er prüfte nun, wie er diese Werte in Beruf und Freizeit lebt und erarbeitete sich Strategien, um einige Bereiche zu optimieren. Insgesamt zeigte sich Herr W. sehr zufrieden, da er feststellte, dass er seine Fähigkeiten und Werte ausleben kann.

Bei einem letzten Treffen wollte Herr W. über seine Angst beim Präsentieren von Produkten seiner Firma vor ausländischen Kunden sprechen. Da diese Emotion vor allem bei einer längeren Vorbereitungszeit auftauchte, überprüfte ich, welche inneren Gedanken zu diesen Reaktionen führten. Herr W. konnte Gedanken und Glaubenssätze erfolgreich auflösen und eigene Ressourcen freisetzen.

Ergebnis des Coachings:

Nach dem Coaching ist Herr W. wieder ein lebensfroher Mensch mit neuer, tatkräftiger Ausstrahlung. Er stellte seine Ernährung um. Er nimmt sich nun bewusst Zeit für seinen Lieblingssport. Es motiviere ihn, dort seine Freunde zu treffen. Er und seine Frau gehen nach Feierabend viel mit ihrem Hund spazieren. Beide haben sich konkret entschieden, die gemeinsame Leidenschaft für das Wandern wieder in ihre Freizeit mit einzuplanen.

Dauer des Coachings:

4×2 Stunden